Reparatur Verpflichtung
Garantierte Reparaturen
Repariert wird bei uns alles. Viele Kunden rufen an und fragen nach einer Reparatur, welche der Hersteller abgelehnt hat, weil dieses oder jenes Gerät schon über die Reparaturverpflichtung von 12 Jahren hinaus ist. Danach besteht seitens des Kunden kein Anspruch mehr auf eine Reparatur. Bespiel: wenn Sie im Jahr 2000 einen Kobold 131 gekauft haben, wurde diesem eine Reparatur bis zum Jahr 2012 zugesichert. Heute ist er somit aus der Reparaturverpflichtung heraus. Ob sich die Zeitspanne der Reparaturverpflichtungen seitens des Herstellers geändert haben, ist uns nicht bekannt. Im Folgenden möchten wir Ihnen gern einige modellspezifische Anfälligkeiten auflisten: >>> Vorwerk Kobold 120, Kobold 121, Kobold 122: Robuste Geräte. Wenn überhaupt, dann haben Sie mal nach vielen, vielen Jahren Problem mit dem Motor, der Motorlagerung oder dem Ein- u. Ausschalter am Stiel/ Handgriff. >>> Vorwerk Kobold 130 und Kobold 131: Motor und Stromzuleitung/ Kabel. Motorschaden, häufig durch Nichtbeachtung der Hepafilter-Wechsel-Intervalle. Ist der Hepafilter verstopft, kann die erwärmte Abluft dem Gerät nur erschwert entweichen. Folglich ist ein stärkeres Erwärmen des Staubsaugers spürbar. Er klingt dumpfer, je mehr sich der Hepafilter zusetzt. Fazit: Bei regelmäßigem Filterwechsel können Sie vorbeugend einem Motorschaden entgegenwirken. Das Stromkabel darf beim Aufwickeln nicht zu fest nach unten gezogen werden. Dabei wird das Kabel so sehr geknickt, dass ein Bruch an der Kabelverstärkung zwangsläufig auftritt. >>> Vorwerk Kobold 135 und Kobold 136: Motor, Stromzuleitung/ Kabel und Platine. Für diese Typen gilt gleiches, wie für die Modelle Kobold 130 und Kobold 131. Jedoch ist hierbei eine höhere Sicherheit bzgl. der Erwärmung des Motors gegeben. Beim Hepafilter des Kobol 135/ 136 ist der Dichtgummi um den Hepafilter herum nicht aus einem Rundgummi (wie bei den Vorgängermodellen Kobold 130/ 131) sondern mit einem Halbgummi umzogen. Die Abluft kann bei einer Verstopfung des Filters leichter den Weg nach außen finden, indem sie einfach nur den Gummi herausdrückt. Somit kommt zwar wieder mehr Staub in die Raumluft, ist aber mit Sicherheit besser als ein Motorwechsel. Das punktuelle Herausleiten der Abluft ist aber nicht zu überhören und Sie können mit dem Wechsel des Hepafilters Schlimmeres verhindern. Die Platine ist in diesem Staubsauger ein relativ empfindliches Bauteil. Ob defekte Platinen auf Gehäuse-Anstöße oder auf zu hohe Erwärmung des Motorraums zurückzuführen sind, ist nicht ganz geklärt. Wir können nur soviel dazu sagen: Bei allen von uns reparierten Motorschäden des Kobold 135/ 136 waren ausnahmslos alle Hepafilter verstopft. Das Kabel sollte beim Staubsaugen stets in der im Stiel bis zum Handgriff befindlichen Führung liegen. Ist dies nicht der Fall, entsteht an der Stelle, an der das Kabel durchhängt (Kabelverstärkung zum Grundgerät), der Bruch. >>> Vorwerk Kobold 140 und Kobold 150: Es stehen momentan keine Erfahrungsberichte zur Verfügung. >>> Vorwerk Tiger 250, Tiger 251, Tiger 252 und Tiger 260: Motorschaden und Kabelbruch durch die Kabelwicklung oder das zu starke Herauziehen des Kabels (bisher nur bei Tiger 250 - 252). Motorschäden sind aber nicht sehr häufig. Mehr betroffen sind Kabelbrüche in den Elektrosaugschläuchen. Diese brechen hinter dem Handgriff. Hin und wieder ist auch der Schlauch selbst betroffen. Die Kabelwicklung tritt nicht sehr häufig als Mangel auf. Diese kann aber manchmal aus dem sogenannten Gleichgewicht kommen. An der Trommel befinden sich Schwungmassengewichte. Ist nur eines davon aus der Halterung gesprungen, wickelt die Trommel nicht mehr von allein. Das ist kein großes Drama und relativ schnell behoben. >>> Vorwerk Tiger 265 und Tiger 270: Es stehen momentan keine Erfahrungsberichte zur Verfügung. >>> Vorwerk Teppichbürste ET 340: Gelenkhaken, Gelenkschlauch und Gelenkhalterung (Omegahaken). Die ET 340 ist im Allgemeinen sehr robust. Nach vielen Jahren weist sie jedoch normale Verschleißerscheinungen auf. Dazu zählen der Gelenkhaken, die Omegahaken/ Gelenkhalterungen und der Gelenkschlauch, welcher im Inneren der ET 340 zu finden ist. Da dieser aus Kunststoff besteht, bleiben dort gern mal Nadeln, Haarnadeln, Nägel, Schrauben oder andere spitze Gegenstände stecken. Die Platine und der Motor sind sehr unanfällig. Das Getriebe kann sich schon mal ankündigen. ABER, bei richtiger Pflege und Wartung und bei einem regelmäßigem Bürstenwechsel (alle 3-5 Jahre bzw. je nach Betriebshäufigkeit/ Verschleiß) fallen bei dieser Teppichbürste Reparaturen eher selten an. >>> Vorwerk Teppichbürste EB 350, EB 351 und EB 351 F: Gelenk, Gelenktaster, rechter Radhalter am Unterboden und Bürstentunnel/ Frontbürstenschacht. Ein regelmäßiger Bürstenwechsel und die entsprechende Pflege und Wartung ist auch bei dieser Teppichbürste Voraussetzung für ein langes Leben. Das Gelenk ist ein normales Verschleißteil und kommt ca. alle 6-8 Jahre zum Wechsel - in einigen Fällen kann es auch mal 10 Jahre dauern. Dies ist natürlich von der Häufigkeit der Nutzung abhängig. Der Gelenktaster wird oftmals in Mitleidenschaft gezogen, weil man den Wechsel des defekten Gelenks zu lange vorherschiebt und dieses letztendlich bricht. Der Unterboden muss gewechselt werden, wenn beispielsweise ein Radhalter bricht. Die Radhalter sind beidseitig mit dem Unterboden in einem Stück gegossen. Meistens bricht das rechte Rad (in Fahrtrichtung) zuerst weg. Auf Grund einer Verstärkung des linken Radhalters, bricht dieser eher selten. Am rechten Radhalter ist aus bautechnischen Gründen keine Verstärkung vorhanden, weil dort das Gelenk verschraubt ist und sich an dieser Stelle der Gelenktaster, welcher für das Abschalten der Bürsten in der Standposition verantwortlich ist, befindet. Ein Bruch der Bürstentunnelfront/ des Frontbürstenschachtes ist zu fast 100% nur auf eine Ursache zurückzuführen. Nämlich; wenn Sie mit der Front der Teppichbürste an eine Kante (z. B. ein Tischbein) anstoßen und dabei die Front der Teppichbürste nicht im Ganzen, sondern nur punktuell belasten. Die oftmals mit Schmutz verstopfte Tunnelfront sorgt für eine sehr hohe Spannung im Frontbürstenschachtes, sodass ein kleiner Anstoß genügt, um den Bruch der Bürstentunnelfront zu vollziehen. Dies bleibt vorerst unbemerkt, bis Sie irgendwann die weiße Haube aufklappen, um die Bürsten zu entnehmen/ reinigen. Dabei haben Sie plötzlich die weiße Haube in der Hand und sehen einen grünen Kunststoffstreifen an der unteren Seite der Haube. Ein Tunnelwechsel ist unumgänglich. >>> Vorwerk Teppichbürste EB 360 und EB 370: Motor, Getriebe und Platine. Wer die Teppichbürste EB 360/ 370 besitzt, ist so manches Mal vom Pech verfolgt. Der Motor rappelt, das Getriebe läuft gar nicht mehr und manchmal ist sogar die Platine defekt. Das Getriebe wird am Häufigsten bei uns angefragt. Laut Hersteller ist dieses nur zusammen mit dem Motor lieferbar, weil es nicht möglich sei dieses separat zu wechseln. Mit dem „nur als eine Einheit lieferbar“ entspricht zwar den Tatsachen, aber das Getriebe lässt sich sehr wohl separat wechseln. Wer nur das defekte Teil wechseln möchte, dem ist zu dieser Entscheidung zu raten. Aufgrund einer sehr hohen Nachfrage, haben wir das Getriebe nicht immer auf Lager. Wer die Motor-/ Getriebeeinheit nicht allein wechseln möchte, kann uns diese zusammen mit der Teppichbürste zusenden. Wir übernehmen Umbau für Sie. Ihr Vorteil; im Zuge des Aus-und Einbaues erfolgt eine komplette Innenreinigung. Ihre Teppichbürste ist danach wie neu! >>> Vorwerk Pulilux PL 515: Motor/ Getriebe. Solange Sie mit diesem Gerät auf Glattböden bleiben besteht keine Gefahr für den Pulilux und Ihren Geldbeutel. Sobald Sie aber versehentlich auf eine Teppichkante gelangen, gibt es Probleme. Der PL 515 hat 3 rotierende Scheiben, welche auf dem Teppichboden sofort blockieren würden - der Antrieb bricht. Beim Pulilux bilden Motor und Getriebe tatsächlich eine Einheit, weshalb bei einem Defekt die komplette Motor-/ Antriebseinheit gewechselt werden muss. Bleibt man also auf glatten Böden, wie Fliesen, Parkett, Laminat, PVC u. a. (kein Korkboden!!!), ist der Pulilux sehr lange haltbar. >>> Vorwerk Polsterboy PB 410, PB 411, PB 412, PB 420, PB 430: Diese sind uns bisher nicht zur Reparatur vorgelegt worden. Die Bürsten dieser Geräte unterliegen einem normalen Verschleiß und sollten deshalb nach jahrelanger, regelmäßiger Nutzung ausgetauscht werden. >>> Vorwerk Saug&Wisch SP 520, SP 530: Es stehen momentan keine Erfahrungsberichte zur Verfügung.