Teppichbürste Bodengruppe
EB 350, 351, 351 F
An und auf der Bodengruppe befinden sich Motor, Getriebe, Platine, Fußschalter, Getriebetunnel, Getriebefeder und die Radhalter. Ist mindestens einer der Radhalter weggebrochen, muss die Bodengruppe gewechselt werden, da die Radhalter mit der Bodengruppe in einem Teil verschmolzen sind. In den meisten Fällen bricht der rechte Radhalter weg. Der Grund dafür ist einfach erklärt: Über dem rechten Radhalter befindet sich der Gelenktaster, welcher die Bürsten in der Ruhestellung/ Standstellung des Staubsaugers abschaltet. Somit bleibt aus bautechnischen Gründen kein Platz, den Radhalter zusätzlich zu verstärken, weil sich im Innenraum (unter dem Gehäusedeckel) die beidseitigen Verschraubungen des Gelenks befinden. Auf der linken Seite hingegen ist oberhalb jene Verstärkung am Radhalter, welche diesen zusätzlich stabilisiert. Gründe für das Wegbrechen eines Radhalters sind beispielsweise Türschwellen oder das Anstoßen an Türrahmen, Schränke oder andere feststehende Gegenstände. Auch nach jahrelanger Benutzung kann eine zwangläufige Materialermüdung nicht ausgeschlossen werden.
Beim Staubsaugen stellt das weggebrochene Rad ein Problem dar. Die Teppichbürste liegt nicht mehr glatt auf dem Boden auf und neigt zum „Kippeln“. D. h., dass sich die Teppichbürste durch das rechte weggebrochene Rad vorn links etwas anhebt. Demzufolge ist die Saugleistung nicht mehr zu 100% gewährleistet, da die Teppichbürste bzw. der Staubsauger eine ungewollte Nebenluft ansaugt. Dies gilt besonders bei niederflorigen Teppichböden. Desweiteren wird zwangsläufig das linke Rad einer Mehrbelastung ausgesetzt und somit ist nur eine Frage der Zeit, bis auch dieses wegbricht.